Im September 2025 kontaktierte uns Joe, ein Einkäufer aus Mauritius, und bekundete sein Interesse am Hydrokulturanbau im tropischen Klima der Insel. Angesichts des begrenzten Platzangebots empfahlen wir das Hydrokultur-Turmsystem 6P10 – eine effiziente, für den Außenbereich geeignete Hydrokulturlösung.
Dieser Hydrokulturturm verfügt über zehn Pflanzebenen mit insgesamt 60 Pflanzlöchern. Sein vertikales Pflanzkonzept maximiert den Ernteertrag auf begrenzter Fläche und macht ihn ideal für den Gartenbau im Freien oder kleine landwirtschaftliche Betriebe. Angesichts der reichlich vorhandenen natürlichen Sonneneinstrahlung auf Mauritius war eine Konfiguration ohne zusätzliche Beleuchtung für den Kunden besser geeignet und reduzierte gleichzeitig den Energieverbrauch.
Wir haben auch die Vorteile von Hydrokulturtürmen für den Freilandanbau hervorgehoben. Der traditionelle Bodenanbau wird häufig durch saisonale Niederschläge, Unkraut und bodenbürtige Krankheiten beeinträchtigt. Hydrokulturtürme hingegen nutzen ein Kreislaufsystem und eine präzise Nährstoffzufuhr, wodurch sie bei Dürreperioden Wasser sparen und bis zu 90 % mehr Wasser als die konventionelle Landwirtschaft einsparen. Da es sich um eine erdlose Anbautechnik handelt, werden bodenbürtige Krankheiten vermieden, sodass die Pflanzen auch unter instabilen klimatischen Bedingungen gedeihen.
Unser 6P10 Hydrokultur-Turmsystem besteht aus lebensmittelechtem PP-Material und gewährleistet so Sicherheit und Langlebigkeit. Es ist EU-CE-zertifiziert und erfüllt internationale Standards. Die Herstellung erfolgt im integrierten Spritzgussverfahren, wodurch die robuste, nahtlose Konstruktion die Lebensdauer deutlich verlängert. Laut Kundenfeedback beträgt die Lebensdauer des Hydrokultur-Turms über 8 Jahre!
Nach Abwägung dieser Vorteile war Joe mit unserem Hydrokultur-Turmsystem sehr zufrieden und bestellte zwei Sätze 6P10-Außentürme. Er plant zunächst kleine Pflanzversuche, um diese wassersparende, effiziente und umweltfreundliche Anbaumethode zu testen. Sollten die Ergebnisse erfolgreich sein, beabsichtigt er, den Hydrokulturanbau schrittweise zu erweitern und als langfristiges Entwicklungsprojekt zu etablieren.